Aktiv in:

  • Bautzen
  • Chemnitz
  • Dresden
  • Erzgebirgskreis
  • Görlitz
  • Leipzig (Stadt)
  • Leipzig
  • Meißen
  • Mittelsachsen
  • Nordsachsen
  • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  • Vogtlandkreis
  • Zwickau

Bildungsbereiche

  • schulische Bildung
  • Berufliche Bildung
  • informelles/non-formales Lernen

Kontakt

Netzwerk für Demokratie und Courage / Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. (NDC Sachsen)

Könneritzstraße 701067Dresden

Ansprechpartner:

Kontakt aufnehmen

Netzwerk für Demokratie und Courage / Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. (NDC Sachsen)

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, das von jungen Leuten getragen wird und sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagiert.
Unser Hauptarbeitsfeld ist die Durchführung von Projekttagen an Schulen, Berufsschulen und Jugendeinrichtungen. Dafür bilden wir junge Menschen zu MultiplikatorInnen aus. Daneben führen wir Fortbildungen für LehrerInnen, (Schul-)SozialpädagogInnen und weitere MultiplikatorInnen durch. Darüber hinaus bieten wir Beratung von Schulen und Bildungseinrichtungen an. Weiterhin sind wir Landeskoordination von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, ein Projekt von und für SchülerInnen.

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Format

Sonstiges

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Oberschule

8, 9, 10

Klassen Gymnasium

8, 9, 10, 11, 12

Themen

Bildung für alle, Geschlechtergerechtigkeit, Konflikte, Frieden und Migration, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte

Beratung von Schulen und Bildungseinrichtungen

Format

Sonstiges

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen

Themen

Themenübergreifend

Fortbildungen für LehrerInnen, (Schul-)SozialpädagogInnen und weitere MultiplikatorInnen

Format

Buchbare Fort- und Weiterbildungen

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen

Themen

Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte

Projekttage

Format

Projekttage/-Wochen, Sonstiges

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Oberschule

8, 9, 10

Klassen Gymnasium

8, 9, 10, 11, 12

Themen

Armut und Reichtum, Bildung für alle, Geschlechtergerechtigkeit, Konflikte, Frieden und Migration, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte