
Aktiv in:
- Dresden
Bildungsbereiche
- frühkindliche Bildung
- schulische Bildung
- informelles/non-formales Lernen
Junges Gemüse
Kinder brauchen Naturerfahrungen, um sich ihr Leben und die Welt erschließen, verstehen und gestalten zu können. Ihnen stehen dafür vor allem in Großstädten immer weniger Natur- und Freiräume zur Verfügung. Das Anlegen von Schulgärten, früher noch selbstverständlich, ist seit geraumer Zeit kein Teil des Lehrplans mehr. Hinzu kommt, dass wir in unserer schnellebigen, technisierten Gesellschaft mehr und mehr den Bezug zu unseren Lebensmitteln verlieren. Wie wächst eigentlich ein Brokkoli? Was machen Bienen im Garten? Wozu brauchen wir eigentlich einen Kompost? Was braucht ein Kürbis um groß zu werden und wie entsteht aus Äpfeln Saft?
All diese Fragen wollen wir interaktiv klären. Gemeinsam sollen Projekttage veranstaltet oder Gärten geplant, angelegt und bewirtschaftet werden.
Unser Angebot
Wir bieten praxisnahes Erleben und Lernen auf dem Schulgelände oder in einem Gemeinschaftsgarten.
Beratung und Hilfestellung beim gemeinsamen Aufbau eines Schulhofgartens in Kooperation mit den Akteuren der jeweiligen Einrichtungen mit
umfassenden passenden Lehrmaterial und Unterstützung bei der Beetplanung
regelmäßige Durchführung von Projekttagen und Workshops (als Ausflug in einen Gemeinschaftsgarten oder direkt an der Schule/Kita)
Organisation der gemeinsamen Beetpflege und von gemeinschaftlichen Bauprojekten direkt vor Ort
Sommerferiencamps in Gemeinschaftsgärten
Dabei nehmen wir die Kinder als kompetente Beobachter ihrer Umwelt wahr und beziehen ihre Erfahrungen und Wünsche als künftige Nutzer ein. Wir begreifen uns selbst als Lernende, begegnen den Kindern auf Augenhöhe und lassen ihnen somit viel Raum für ihre Kreativität. Wir haben viele didaktische Mittel dabei, um das Interesse für Gärten und Grünzeug zu befeuern.
Angebote
Anders lernen: Schulhofgärten
Format
AGs/Ganztagsangebote, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Gymnasium
5, 6
Themen
Biodiversität, Wald und Boden, Gesundheit und Wohlergehen, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Abenteuerliche Projekttage im Gemeinschaftsgarten
Format
Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Biodiversität, Wald und Boden, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Nachhaltiger Konsum und Produktion