
Kontakt
Filmclubs Sachsen
Ansprechpartner: Line Große (Projektleitung)
Aktiv in:
- Bautzen
- Dresden
- Meißen
- Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Filmclubs Sachsen
Das außerschulische Bildungsprojekt Filmclubs bewegt sich im Bereich im Bereich (entwicklungs-)politische Bildung und Antirassismusarbeit. Im Projekt engagieren sich Jugendliche ab 13 Jahren für eine tolerante und offene Gesellschaft, indem sie Filme zeigen und anschließende Gesprächsrunden mit Expert*innen initiieren zu Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Diskriminierung, Rassismus, Flucht, sexuelle Vielfalt und vieles mehr.
Ein Filmclub ist eine Gruppe von Jugendlichen, die in ihrer Freizeit Filme schaut und Filmvorführungen sowie anschließende Gesprächsrunden für andere Jugendliche veranstaltet. Jeder Filmclub kann auf unseren Filmpool zugreifen, sich einen Film auswählen und Leute zum gemeinsamen Film schauen einladen. Außerdem laden sie einen Gesprächsgast ein, der nach dem Film mit Fragen gelöchert werden kann. Der Gast kann z.B. Expert*in für das Thema sein, politische/r Aktivist*in, Künstler*in oder ein Mensch, der selbst von Diskriminierung betroffen ist oder war.
Des Weiteren bietet das Team der Filmclubs Workshops für Schulen, Gemeinden und Jugendclubs zu den oben genannten Themen an. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne über die Kontaktdaten.
Alle weiteren Infos über das Projekt finden Sie auf dieser Website unter www.filmclubs-sachsen.de
Die Filmclubs sind ein Projekt des Politischen Jugendring Dresden e.V..
Angebote
Gründung eines Filmclubs
Format
außerschulischer Lernort, AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Oberschule
8, 9, 10
Klassen Gymnasium
8, 9, 10, 11
Themen
Armut und Reichtum, Bildung für alle, Geschlechtergerechtigkeit, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Konflikte, Frieden und Migration, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Workshop ‚Iran, Punk und der Krieg – eine Geschichte über das Freisein‘
Format
außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Oberschule
8, 9, 10
Klassen Gymnasium
8, 9, 10, 11, 12
Themen
Bildung für alle, Konflikte, Frieden und Migration, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Workshop ’sexistische Stereotype in Medien‘
Format
außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Oberschule
8, 9, 10
Klassen Gymnasium
8, 9, 10, 11, 12
Themen
Bildung für alle, Geschlechtergerechtigkeit