
Aktiv in:
- Bautzen
- Chemnitz
- Dresden
- Erzgebirgskreis
- Görlitz
- Leipzig (Stadt)
- Leipzig
- Meißen
- Mittelsachsen
- Nordsachsen
- Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
- Vogtlandkreis
- Zwickau
Bildungsbereiche
- frühkindliche Bildung
- schulische Bildung
- Berufliche Bildung
- Hochschule
- Kommune
- informelles/non-formales Lernen
Kontakt
Fachstelle Globales Lernen & BNE in Sachsen
Ansprechpartner: Herr Ronny Daniel Keydel
Kontakt aufnehmenFachstelle Globales Lernen & BNE in Sachsen
Vorwiegendes Ziel der Arbeit der Fachstelle ist die Vernetzung von Anbietenden und Nachfragenden im Bereich GL und BNE in Sachsen, sowie die Steigerung der Bekanntheit dieser Themen in interessierter Öffentlichkeit und gegenüber politischen Entscheidungsträger*innen.
Zudem beraten wir Vereine und Engagierte, die Angebote zum Globalen Lernen durchführen wollen, inhaltlich zu den Themen und Methoden des Globalen Lernens, in Fragen der Finanzierung und des Projektmanagement und unterstützen bei der Vernetzung mit anderen Akteur*innen.
Die Fachstelle Globales Lernen & BNE in Sachsen ist seit 2014 bei der Dresdner Organisation arche noVa – Initiaitve für Menschen in Not e.V. angesiedelt.
Wir unterstützten Sie gerne bei:
– der Suche nach einem passenden Anbieter für Veranstaltungen zu den zahlreichen BNE-Themen (Projekttage, Vorträge, Fortbildungen,…)
– der Suche nach passenden Unterrichtsbeispielen zu BNE-Themen
Wir vermitteln und gestalten selbst Vorträge / Workshops zum BNE -Konzept, zu BNE im Unterricht und der Entwicklung von Schulen zu einem nachhaltigen Lernort
Die Fachstelle Globales Lernen in Sachsen koordiniert die redaktionelle Betreuung des Portals bne-sachsen.de. In diesem Zusammenhang versenden wir vier Mal im Jahr einen Newsletter an Interessierte und Anbieter des Globalen Lernen (GL) und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sachsen. Dieser beinhaltet eine Auswahl an Tipps und Tricks zu Förderprogrammen und Finanzierung, Vorstellungen von Akteur*innen, Material-und Linkempfehlungen, Veranstaltungs-und Fortbildungstermine sowie Infos zu aktuellen Kampagnen und Projekten.
Angebote
Wissensplattform „Erde und Umwelt“ der Helmholtz-Gemeinschaft
Materialtyp
Informationsmaterial
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Themenübergreifend
WEED- World Economy, Ecology and Development
Materialtyp
Informationsmaterial
Zielgruppe
Klassen Grundschule
4
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Bildung für alle, Konflikte, Frieden und Migration, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Schwerpunktthema Migration, Flucht und Asyl
Materialtyp
Informationsmaterial
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Konflikte, Frieden und Migration, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Materialien zur Friedenserziehung und Friedensbildung
Materialtyp
Informationsmaterial
Zielgruppe
Themen
Konflikte, Frieden und Migration, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Materialübersicht zum Thema Konflikte für den Unterricht
Materialtyp
Informationsmaterial
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Konflikte, Frieden und Migration, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Interaktive Lernplattform zum Globalen Lernen
Materialtyp
Informationsmaterial
Zielgruppe
Themen
Armut und Reichtum, Bildung für alle, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Konflikte, Frieden und Migration, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Datenblatt Entwicklungspolitik
Materialtyp
Informationsmaterial
Zielgruppe
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Bezahlbare und saubere Energie, Bildung für alle, Gesundheit und Wohlergehen, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft
Bildungsmaterialien zu Müll, Konsum, Verschwendung, Müllexporte und globale Folgen
Materialtyp
Informationsmaterial
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Themenübergreifend