
Kontakt
arche noVa e.V. - Initiative für Menschen in Not
Ansprechpartner: Frau Bianka Ruge
Aktiv in:
- Bautzen
- Chemnitz
- Dresden
- Erzgebirgskreis
- Görlitz
- Leipzig
- Leipzig-Land
- Meißen
- Mittelsachsen
- Nordsachsen
- Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
- Vogtlandkreis
- Zwickau
arche noVa e.V. - Initiative für Menschen in Not
Gegründet 1992 in Dresden von einer Hand voll junger Menschen, die einen Hilfsgütertransport nach Irakisch-Kurdistan organisierten, widmet sich arche noVa heute schwerpunktmäßig WASH-Projekten, die die drei Komponenten Wasser, Sanitär und Hygiene miteinander verbinden. Denn über 650 Millionen Menschen holen ihr Wasser Tag für Tag aus ungeschützten Quellen, Tümpeln oder Flussläufen – mit erheblichen Gefahren für ihre Gesundheit.
Wir setzen uns dafür ein, dass all diese Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung bekommen. Für die unterstützten Menschen bedeutet dies mehr Gesundheit, größere Ernährungssicherheit, neue Einkommensmöglichkeiten und die Perspektive auf ein selbstbestimmtes Leben. Dabei arbeitet arche noVa vor allem in ländlichen Gebieten, wo der Zugang zu sauberem Wasser besonders problematisch ist.
In Deutschland arbeitet arche noVa seit 2003 auf dem Gebiet des Globalen Lernens und der BNE. Vielfältige Bildungsangebote für diverse Zielgruppen von der Grundschülerin bis zum Senioren sind in Sachsen und Brandenburg zu finden. Auch die Fachstelle „Globales Lernen in Sachsen“, die dieses Portal betreibt, ist bei arche noVa ansässig.
Angebote
Projekttag zum Thema Klima(wandel)
Format
Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Gymnasium
5, 6, 7
Themen
Biodiversität, Wald und Boden, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Projekttag zum Thema Wasser
Format
Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
3, 4
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Konflikte, Frieden und Migration, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Wasser und Sanitärversorgung
Projekttag zum Thema Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe
Format
Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Gymnasium
8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Bezahlbare und saubere Energie, Konflikte, Frieden und Migration, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Projekttag zum Thema Ernährung
Format
Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Grundschule
4
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Biodiversität, Wald und Boden, Gesundheit und Wohlergehen, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Projekttag zum Thema Flucht und Migration
Format
Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Gymnasium
7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Konflikte, Frieden und Migration, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Projekttag zum Thema Globalisierung
Format
Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Gymnasium
8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Bezahlbare und saubere Energie, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Neue Technologien und Infrastruktur, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Globalize Me Methodenbox zum Globalen Lernen
Format
Sonstiges
Zielgruppe
Themen
Armut und Reichtum, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Wasser und Sanitärversorgung
Globales Lernen mit der Zielgruppe Erwachsene
Format
Buchbare Fort- und Weiterbildungen
Zielgruppe
Themen
Bildung
Blick über den Tellerrand Globales Lernen + BNE in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Zielgruppe
Themen
Bildung, Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Sondergutachten „Klimaschutz als Weltbürgerbewegung“
Materialtyp
Informationsmaterial
Zielgruppe
Themen
Bezahlbare und saubere Energie, Biodiversität, Wald und Boden, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Neue Technologien und Infrastruktur, Wasser und Sanitärversorgung
Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle
Materialtyp
Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe
Themen
Armut und Reichtum, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Wasser und Sanitärversorgung, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Linkliste zum Thema Wasser
Materialtyp
Arbeitsmaterial, Informationsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe
Themen
Wasser und Sanitärversorgung
E5C4PE Climate Change – Knack den Klimacode
Materialtyp
Arbeitsmaterial
Zielgruppe
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Datenbank: Portal für Globales Lernen
Materialtyp
Informationsmaterial
Zielgruppe
Themen
Armut und Reichtum, Bezahlbare und saubere Energie, Bildung, Biodiversität, Wald und Boden, Geschlechtergerechtigkeit, Gesundheit und Wohlergehen, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Konflikte, Frieden und Migration, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Neue Technologien und Infrastruktur, Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Wasser und Sanitärversorgung, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
„Eine Welt in der Schule“ – Unterrichtsanregungen für die Grundschule und Sekundarstufe I
Materialtyp
Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe
Themen
Armut und Reichtum, Bezahlbare und saubere Energie, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Digitalisierungspuzzel mit CO2-Ausstoß/Stromvebrauch
Materialtyp
Arbeitsmaterial
Zielgruppe
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Neue Technologien und Infrastruktur
Wasseraction
Materialtyp
Arbeitsmaterial
Zielgruppe
Themen
Biodiversität, Wald und Boden, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Wasser und Sanitärversorgung
Weltspiel
Materialtyp
Arbeitsmaterial
Zielgruppe
Themen
Armut und Reichtum, Bezahlbare und saubere Energie, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Viereckenquiz: Globalisierung
Materialtyp
Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe
Klassen Gymnasium
8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Bezahlbare und saubere Energie, Biodiversität, Wald und Boden, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Konflikte, Frieden und Migration, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Virtuelles Wasser Puzzle
Materialtyp
Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe
Themen
Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Wasser und Sanitärversorgung
Theaterszenen: Probleme in der Entwicklungszusammenarbeit
Materialtyp
Arbeitsmaterial
Zielgruppe
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Themen
Bildung, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Rollenspiel: Wasserverbrauch in Indonesien
Materialtyp
Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe
Themen
Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Wasser und Sanitärversorgung
Pfeilspiel: Globale Schokolade
Materialtyp
Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe
Themen
Armut und Reichtum, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Planspiel IT: Tod in Coxfonn- City
Materialtyp
Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe
Themen
Armut und Reichtum, Bildung, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Planspiel Nilkonflikt
Materialtyp
Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe
Themen
Bezahlbare und saubere Energie, Biodiversität, Wald und Boden, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Konflikte, Frieden und Migration, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Wasser und Sanitärversorgung, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Podiumsdiskussion Palmöl
Materialtyp
Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe
Themen
Armut und Reichtum, Biodiversität, Wald und Boden, Gesundheit und Wohlergehen, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Kurzplanspiel: Geflügelexport nach Ghana
Materialtyp
Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe
Themen
Biodiversität, Wald und Boden, Gesundheit und Wohlergehen, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Methodensammlung Plastik
Materialtyp
Arbeitsmaterial
Zielgruppe
Klassen Grundschule
2, 3, 4
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Fisheries Game Over
Materialtyp
Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe
Themen
Biodiversität, Wald und Boden, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Wasser und Sanitärversorgung
Erzähltheater: Ein Hilfsprojekt in Haiti
Materialtyp
Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe
Themen
Bildung, Konflikte, Frieden und Migration, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Der Beutelsbacher Konsens im Globalen Lernen von fairquer
Methodenheft für die (außer)schulische Jugendarbeit
Materialtyp
Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe
Klassen Grundschule
3, 4
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9
Themen
Armut und Reichtum, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Konflikte, Frieden und Migration, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Wasser und Sanitärversorgung, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit