
Aktiv in:
- Leipzig (Stadt)
Bildungsbereiche
- informelles/non-formales Lernen
ANNALINDE gGmbH
Die ANNALINDE gGmbH betreibt soziale urbane Landwirtschaft im Leipziger Westen. Sie ist aus der kooperativen Eigeninitiative und Kreativität von jungen Menschen mit Spaß am unternehmerischen Tun entstanden.
Unser Ziel ist es, Orte des Austausches und des Lernens zu Fragen des lokalen und ökologischen Anbaus von Lebensmitteln, der biologischen Vielfalt, des nachhaltigen Konsums, des verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen und einer zukunftsfähigen Nachbarschafts- und Stadtentwicklung zu schaffen.
Als gemeinnützige Organisation betreiben wir einen Gemeinschaftsgarten und beleben eine Gärtnerei wieder, wo wir Gemüse nach den Maßstäben des ökologischen Landbaus ebenso wie soziales Miteinander und wechselseitiges Lernen kultivieren. Mit Gartenarbeitstagen, Workshops, Kooperationen mit Schulen, Kindergärten und Organisationen schaffen wir Anlässe zum gemeinsamen und erfahrungsbasierten Lernen. Daneben bieten wir eine Art offene urbane Werkstatt für zahlreichen Initiativen und Projekte in den Bereichen urbane Landwirtschaft, Recycling, Partizipation, Stadtbienen, Kompostieren, Saisonalität, kulturelle Bildung, urbane Resilienz und nachhaltige Stadtentwicklung.
Angebote
ANNALINDE | Führungen
Format
außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
ANNALINDE | Gartengestaltung
Format
außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Biodiversität, Wald und Boden, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität