
Aktiv in:
- Dresden
- Meißen
- Mittelsachsen
Bildungsbereiche
- frühkindliche Bildung
- schulische Bildung
- informelles/non-formales Lernen
aha - anders handeln e.V.
Der 1995 gegründete gemeinnützige Verein aha – anders handeln e.V. orientiert sich in seinem Selbstverständnis an den Zielen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und unterstützt mit seiner Arbeit die Förderung globaler Gerechtigkeit auf sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Ebene.
Die Bildungsstelle Globales Lernen des aha – anders handeln e.V. richtet sich mit ihrem entwicklungspolitischen Bildungsangebot an Kinder, Schüler*innen, Jugendliche und Erwachsene. Aufbau, Umfang und Ablauf orientieren sich an den Voraussetzungen der entsprechenden Zielgruppe.
Wir gestalten verschiedene Projekttage, Seminare und Fortbildungen zu Themen wie Globalisierung, Weltwirtschaft, Fairer Handel, Menschen- und Kinderrechte, Interkulturalität, Armut, Welternährung, ökologische Nachhaltigkeit oder landesspezifische Kulturen.
Darüber hinaus stellen wir für Interessierte und Multiplikator*innen eine Vielzahl an Bildungsmaterialien – von Methodenkoffern über DVDs, Spiele und Bildmaterialien zum Globalen Lernen – zur Ausleihe zur Verfügung und bieten interessierten und engagierten Menschen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines FSJ-Politik-Einsatzes, Praktikums, ehrenamtlicher Mitarbeit oder als Referent*in beim aha – anders handeln e.V. einzubringen.
Angebote
Dem Kakao auf der Spur (digital)
Format
Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Themen
Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Das Faire Fruehstueck (digital)
Format
Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Grundschule
3, 4
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Faires Fruehstueck
Format
außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Grundschule
3, 4
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion
#Muell
Format
außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Oberschule
9, 10
Klassen Gymnasium
8, 9, 10, 11, 12
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
#Muell digital
Format
Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Oberschule
9, 10
Klassen Gymnasium
8, 9, 10, 11, 12
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
One World Tour digital
Format
außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Oberschule
8, 9, 10
Klassen Gymnasium
7, 8, 9, 10
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität
Schicksalsrad
Format
außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Oberschule
5, 6
Klassen Gymnasium
5, 6
Themen
Armut und Reichtum, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Themenkoffer: Schicksalsrad
Format
außerschulischer Lernort, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Oberschule
5, 6
Klassen Gymnasium
5, 6
Themen
Armut und Reichtum, Bildung für alle, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Themenkoffer: Südamerikakoffer
Format
außerschulischer Lernort, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Move Me! – Ernährungsworkshop mit der App „StopMotion“
Format
außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Oberschule
6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Nachhaltig ernähren?
Format
außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Oberschule
6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Biodiversität, Wald und Boden, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
One World Tour/ Actionbound
Format
außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Oberschule
8, 9, 10
Klassen Gymnasium
8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
KLIMA°Trax
Format
außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Oberschule
7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
7, 8, 9, 10
Themen
Bezahlbare und saubere Energie, Bildung für alle, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Themenkoffer: Kokoskoffer
Format
außerschulischer Lernort, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Biodiversität, Wald und Boden, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum
Kaffeeworkshop
Format
außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Oberschule
7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Themenkoffer: Kaffeekiste/ Kaffeeparcours
Format
außerschulischer Lernort, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Oberschule
7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
9, 10, 11, 12
Themen
Biodiversität, Wald und Boden, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Themenkoffer: Kakaokiste
Format
außerschulischer Lernort, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Biodiversität, Wald und Boden, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Alle haben Rechte!
Format
außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Bildung für alle, Konflikte, Frieden und Migration, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Themenkoffer: Kinderrechtskoffer
Format
außerschulischer Lernort, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6
Themen
Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Klimafrühstück
Format
Buchbare Fort- und Weiterbildungen, außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10
Themen
Biodiversität, Wald und Boden, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Handys – überall!
Format
Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Bezahlbare und saubere Energie, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Neue Technologien und Infrastruktur
Indienkoffer
Format
Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Fußballkoffer
Format
Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Ganztagsangebot „Menschen weltweit“
Format
AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Themen
Armut und Reichtum, Bildung für alle, Gesundheit und Wohlergehen, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Ganztagsangebot „Radio selber machen! Die Welt im Ohr“ bzw. „Spots an für die Welt“
Format
AGs/Ganztagsangebote
Zielgruppe
Klassen Oberschule
9, 10
Klassen Gymnasium
8, 9, 10, 11, 12
Themen
Bildung für alle, Biodiversität, Wald und Boden, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Gewürzkiste
Format
Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Biodiversität, Wald und Boden, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Entdeckungsreisen
Format
Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Bildung für alle, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Konflikte, Frieden und Migration, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Fairer Handel
Format
Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Coole Klamotte! (Irr)Wege unserer Kleidung
Format
Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Das Lied der bunten Vögel
Format
AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Themen
Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Dem Kakao auf der Spur/ Ist Schokolade fair?
Format
Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Bananenkoffer
Format
Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Oberschule
8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Armut und Reichtum, Biodiversität, Wald und Boden, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte
Afrikakoffer
Format
Sonstiges
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3, 4
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Klima°Trax ab Kl. 7 (Arbeitsmaterial)
Materialtyp
Arbeitsmaterial
Zielgruppe
Klassen Oberschule
7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Nachhaltiger Konsum und Produktion
# Müll Kl. 7+ (Arbeitsmaterial)
Materialtyp
Arbeitsmaterial
Zielgruppe
Klassen Oberschule
7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Das Klimafrühstück (Kl. (1)-3) Arbeitsmaterial
Materialtyp
Arbeitsmaterial
Zielgruppe
Klassen Grundschule
1, 2, 3
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz
Dem Kakao auf der Spur Kl. 1-4 (Arbeitsmaterial)
Materialtyp
Arbeitsmaterial
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Das Faire Frühstück Kl. 3+4 (Arbeitsmaterial)
Materialtyp
Arbeitsmaterial
Zielgruppe
Klassen Grundschule
3, 4
Themen
Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion
Kostenfreie Online – BNE Quiz
Materialtyp
Arbeitsmaterial
Zielgruppe
Klassen Oberschule
5, 6, 7, 8, 9, 10
Klassen Gymnasium
5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Themen
Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion