Der Förderverein Tolerantes Sachsen e.V. sucht zum 01.05.2023
eine Projektleitung für das Netzwerk Tolerantes Sachsen (Tolsax) (32 Wochenstunden / Entgelt in Anlehnung an TVöD 11)
Dem 2001 gegründeten Netzwerk Tolerantes Sachsen gehören mehr als 130 zivilgesellschaftliche Initiativen an, die sich für die Stärkung demokratischer Werte und Kultur sowie die Akzeptanz vielfältiger Lebensweisen einsetzen und Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie z.B. Antisemitismus und Rassismus bekämpfen. Seit 20 Jahren unterstützen sich die Mitglieder des Netzwerks Tolerantes Sachsen gegenseitig.
Seit Beginn 2023 wird das Netzwerk als „landesweites Fachnetzwerk zur Stärkung demokratischer Werte und Handlungskompetenzen“ im Landesförderprogramm WOS gefördert.
Die Projektleitung ist für die operative Umsetzung der Projektmaßnahmen verantwortlich. Dazu gehört:
- selbstständige und eigenverantwortliche Projektleitung
Konzept, Planung, Organisation, Controlling, Dokumentation und Evaluation des Projektes; Budgetverantwortung; Personalführung - Analyse der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung
Untersuchung der aktuellen politischen Diskurse, zentraler Akteur_innen und deren Aktivitäten, sowie Analyse der Entwicklung und Bedarfe der sächsischen Zivilgesellschaft - Eigenständige Planung, Organisation und Dokumentation von Veranstaltungen und internen Austauschtreffen des Netzwerks
z. B. Sprecher_innenratssitzungen, Klausuren, Mitgliederaustausch, Landestreffen, Organisation der Veranstaltungsreihe (TolSax Konkret – ein bis zwei Veranstaltungen pro Jahr), sowie Austauschtreffen mit Vertreter_innen aus Politik und Verwaltung - Mitgliederbetreuung des Netzwerks Tolerantes Sachsen
Unterstützung der zivilgesellschaftlichen Initiativen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagment durch Kompetenztransfer bei konkreten Problemen - Anleitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks Tolerantes Sachsen und technische/konzeptuelle Optimierung der vorhandenen ÖA-Werkzeuge (Corporate Design, Webportal, Social-Media, Newsletter, Web-Publikationen)
Das Projekt wird gemeinsam mit zwei Kolleg_innen und in engem Austausch mit unserem Planungs- und Entscheidungsgremium, dem Sprecher_innenrat, realisiert. Hierbei ist uns eine gute Zusammenarbeit und wertschätzende Kommunikation besonders wichtig.
Was wir uns wünschen:
- Hochschulabschluss und mehrjährige Berufserfahrung im Tätigkeitsgebiet
- gute Kenntnisse der sächsischen Zivilgesellschaft und der aktuellen politischen Diskurse
- Berufserfahrung in der Projektarbeit/im Projektmanagement incl. Finanzverwaltung und Drittmittelakquise
- Erfahrung in der Personalführung
- Erfahrungen im Veranstaltungsmanagement und der Öffentlichkeitsarbeit
- ausgeprägte Fähigkeit, Aufgaben selbstständig und verantwortungsvoll umzusetzen
- hervorragende Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift
Was wir anbieten:
- die Mitgestaltung eines Netzwerks vieler engagierter Initiativen, die sich in Sachsen für eine demokratische Kultur und gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit einsetzen
- eine offene, freundliche und solidarische Arbeitsatmosphäre
- eine flexible Arbeitszeitgestaltung
- ein engagiertes Team mit viel Erfahrung
- sehr viel Raum für Eigeninitiative
- eine gründliche Einarbeitung durch das Team über 3 Monate
- mobiles Arbeiten
Die Stelle ist vorerst bis 31.12.2024 befristet (eine Weiterbeschäftigung ist in Abhängigkeit der Weiterförderung angestrebt).
Der Arbeitsort ist Wurzen. Es besteht die Möglichkeit, viel mobil zu arbeiten, z.B. in Leipzig. Die Projektleitung ist auch mit Reisetätigkeiten innerhalb von Sachsen verbunden.
Faires Bewerbungsverfahren
Um Chancengleichheit zu fördern, ist dies ein anonymisiertes Bewerbungsverfahren. Das heißt, wir beurteilen Ihre Qualifikation und fachliche Eignung zunächst ohne Ihre persönlichen Daten wie Name, Geschlecht, Alter etc. zu kennen.
Bitte laden Sie das Bewerbungsformular herunter und senden Sie ausschließlich dieses Bewerbungsformular per E-Mail bis zum 16.04.2023 an:
bewerbung@tolerantes-sachsen.de
Andere Formen der Bewerbung werden nicht berücksichtigt! (Um weitere Unterlagen bitten wir Sie ggf. im Laufe des Prozesses.) Rückfragen senden Sie gerne an koordination@tolerantes-sachsen.de.
Die Bewerbungsgespräche finden ausschließlich am 21.04.2023 in Leipzig statt.