Workshopreferent*in „Kommunikation“ gesucht

Im Rahmen des ESF-Bundesprogramms des Projekts „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf (BBNE)“ finden im Zeitraum 2019-2022 mehrere Projekte statt, die Fragen nachhaltiger Entwicklung mit Aspekten der Beruflichkeit verbinden.

Das Projekt „Generation Zukunft“ leistet einen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und umweltverträglicher, sozial gerechter Wirtschaftsweise in Mitteldeutschland. Es nimmt Jugendliche im Alter von 13 – 20 Jahren als zukünftige Akteur*innen in der Arbeitswelt in den Blick, die im Projekt ein ressourcen- und klimaschonendes Verhalten sowie Bewusstsein für weltweite Auswirkungen unseres Handelns auf individueller u. beruflicher Ebene entwickeln sollen. Im Zentrum des Projekts stehen außerschulische Themencamps, die der Zielgruppe zum einen eine grundlegende Orientierung in einem Berufsfeld sowie eine Einführung in den Begriff der Nachhaltigkeit und des „Greenings“ des jeweiligen Berufsfeldes geben.

Näheres: www.6days4future.de

Neben hauptamtlichen Campleiter*innen werden im Rahmen des Projekts Teamende ausgebildet, die sich ebenfalls noch in der Ausbildung oder im Studium befinden und die Camps begleiten. Dazu findet eine Teamer*innenschulung statt, die grundlegende Gruppenleitungskompetenzen vermittelt, darunter auch im Bereich Kommunikation und Konfliktmanagement.

Baustein Workshop Kommunikation und Konflikte

Geplant ist im Rahmen der Teamschulung am 30.05.2021 sowie an einem Tag im Mai 2022 die Durchführung von je 6 stündigen Workshops (zuzügl. Pausen) zum Thema Kommunikation und Konflikte im Umland von Dresden. Teilnehmen werden 10 Teamende in Ausbildung. Die gesamte Teamschulung umfasst 8 Tage, der Kommunikationsworkshop soll an Tag 4 stattfinden.

Inhaltlich soll der Workshop die folgenden Aspekte sowohl theoretisch als auch mit praktischen Übungen umfassen: Grundlagen der Gewaltfreie Kommunikation, Umgang mit Störungen, Aktives Zuhören sowie Fragetechniken.

Eine persönliche Vorbesprechung zur Planung des Workshops mit der Projektleitung sowie ein Auswertegespräch nach dem Workshop sind Teil des Auftrages. Außerdem ist eine Dokumentation der Inhalte des Workshops (z.B. Fotoprotokoll oder ppt) im Auftrag enthalten.

Die gesamte Ausschreibung gibts hier:

Zurück zur Übersicht