Der Verein Dübener Heide e.V. ist von den Ländern Sachsen und Sachsen-Anhalt mit der Entwicklung und Pflege des Naturparks beauftragt. Im Rahmen eines Förderprojektes LEADER/ Europäischer Sozialfonds soll die Projektleitung des Projektes „Entwicklung des Waldhaus am Bergwitzsee zum Praxisstandort Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) für den Zeitraum von 2 Jahren (geplant Juni 2020 bis Juni 2022) vergeben werden.
Die Projektstelle entwickelt den Lernort „Waldhaus am Bergwitzsee“ gemeinsam mit den bereits mitwirkenden Ehrenamtlichen am Waldhaus vor dem Hintergrund der inhaltlichen, methodischen und organisatorischen Hintergründe von BNE weiter. Das Waldhaus kann damit als wirksame Praxisstelle BNE in der Dübener Heide / Sachsen-Anhalt praktische Bildungsveranstaltungen, u.a. zu Themen der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs), sowie Weiterbildungs- und Vernetzungsaufgaben im Naturpark übernehmen.
Die Projektstelle ist im Waldhaus am Bergwitzsee, Wörlitzer Straße 63 angegliedert. Sie arbeiten in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld, das neben koordinativen und organisatorischen Aufgaben praktische Bildungsarbeit (BNE) sowie Betreuung und Begleitung von Ehrenamtlichem umfasst.
Aufgaben:
– Weiterentwicklung des Waldhaus am Bergwitzsee als Praxisstandort und wesentlicher Kooperationspartner im Bereich BNE des Naturparks
– Entwicklung bzw. Koordination der Entwicklung von Bildungsangeboten für alle Altersgruppen und deren praktische Umsetzung / Durchführung
– Entwicklung, Erprobung und Durchführung von Fort- und Weiterbildungen für Multiplikatoren sowie berufsspezifische Qualifikationen und Bildungsangeboten
– Aufbau von regionalen Kooperationen mit Unternehmen, Kommunen, zivilgesellschaftlichen Akteuren für örtliche/ regionale Projekte
– Stärkung der Vernetzung von BNE-Akteuren des Partnernetzwerkes im Norden der Dübener Heide durch gemeinsame Veranstaltungen vor Ort
– Projektkoordinierung und -controlling
Anforderungen:
– Hochschul-/Universitätsabschluss (Bachelor, Master,…) für die Disziplinen Pädagogik, Nachhaltigkeit, Ökologie, Geographie, Biologie, Naturschutz, Landnutzung oder Vergleichbarem
– Idealerweise Erfahrungen in der Projektleitung (Konzeption, Durchführung und Dokumentation) im Bereich „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
– Kenntnisse über den Naturpark Dübener Heide / die Region Dübener Heide
– Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Weiterhin:
– Methodenkompetenz, insbesondere pädagogisch im Kontext von BNE
– Aufgeschlossenheit für die Schwerpunkte der Arbeit des Naturpark Dübener Heide
– Eigeninitiative sowie die Fähigkeit, Konzepte zu entwickeln und deren Umsetzung zu organisieren und zu begleiten
– Überdurchschnittliches Engagement sowie eine hohe soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
– Hohe Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
– Belastbarkeit sowie eine Bereitschaft zur Wahrnehmung von Wochenend- und Abendterminen
– einen sicheren Umgang mit MS-Office
Seite 3 von 3
– einen Führerschein der Klasse 3 bzw. B sowie Verfügbarkeit eines privaten PKW für Dienstfahrten (Fahrtkosten werden übernommen)
Es handelt sich um eine Stelle in Teilzeit (30h/Woche). Die Vergabe ist ab 01. Juli geplant, steht jedoch unter Vorbehalt der Bewilligung des Förderprojektes.
Bewerbungen können bis zum 15. Mai an info@naturpark-duebener-heide.com geschickt werden.