Aus gebrauchten Gegenständen bzw. „Abfall“ etwas Neues, Kreatives und Einzigartiges schaffen – das ist der Kerngedanke des Upcyclings. Es trägt außerdem dazu bei, dass die Müllproduktion langfristig reduziert sowie Umwelt und Ressourcen geschont werden. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Es lässt sich Geld sparen. Im Netz existieren verschiedene Adressen zum Thema DIY oder Upcycling. Sie sollen hier kurz vorgestellt werden:
Auf weupcycle.com wurden ganz unterschiedliche Ideen veröffentlicht, wie aus als wertlos erachteten Materialien und Objekten neue Produkte geschaffen werden können. Produkte aus Glas und Keramik, Holz, Metall, Papier und Karton, Kunststoff, sowie Stein und Beton, sind hier anzusehen.
UPCYCLE ME ist eine Plattform für Hobbybastler, die ihre kreativen Ideen mit anderen teilen möchten. Neben verschiedenen Projekten in den Kategorien Accessoires, Deko, Möbel, Schmuck und Spielzeug, können weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz abgerufen werden.
Im Blog Nähmarie.de sind konkrete Anleitungen zu finden, um verschiedene Gegenstände nachzugestalten. Außerdem hat die Autorin zwei Bücher veröffentlicht, die unter books kurz beschrieben sind – DIY Camping. 25 Kreativanleitungen und Rezepte für Outdoorfanssowie Upcycling mit Nähmarie. Über 30 Projekte zur kreativen Wiederverwertung
Hannes Treichl will in seinem Blog zum Anders-Denken anregen – aus Alt wird Anders lautet sein Motto – und liefert dazu einige Inspirationen. Seine Empfehlung: Sollten die eigenen Gedanken nicht so richtig in Fluss kommen, sei wieder Kind. Oder noch besser: Begib dich gemeinsam mit deinen Kindern auf Ideensuche.
Auf der Seite von boredpanda (auf Englisch) gibt es 25 tolle DIY-Anregungen, bspw. für Lampenschirme und andere kreative Wohnaccessoires sowie für einen rosigen Kettenanhänger – alle hergestellt aus Plastikmüll. Oder Idee Nummer fünf, die zeigt wie aus alten Handschuhen ein Streifenhörnchen geboren werden kann.
Aus Alt mach Neu lautet auch das Motto von zuhause.de. Hier werden insgesamt zehn Ideen präsentiert, wie ausrangierte Möbel, Stoffe, Sammlerstücke und andere verborgene Schätze im Haushalt zu neuem Leben erweckt werden können.